MINT
SMS bleibt MINT-Schule
„Alle zertifizierten Schulen zeigen auf vorbildliche Weise, wie sich Kinder und Jugendliche nachhaltig für MINT-Themen begeistern lassen. Dieses gemeinsame Engagement von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern ist wichtig, denn in unserer immer technischer werdenden Welt brauchen wir kluge und kreative Köpfe mit Kompetenzen und Know-how in diesen Bereichen“, erklärte Schulministerin Sylvia Löhrmann. „Dabei liefern die neu ausgezeichneten Schulen auch tolle Beispiele dafür, wie sich die Handlungsfelder ‚MINT‘, ‚Berufsorientierung‘ und ‚Inklusion‘ sinnvoll miteinander verknüpfen lassen.“
Mit diesen Worten zeichnete die Schulministerin Frau Löhrmann die rezertifizierten und neuen MINT-Schulen aus.
Die Schönstätter Marienschule in Borken ist eine davon. In dem dafür notwendigen Bewerbungs- und Zertifizierungsverfahren wies die Schule nach, dass sie gerade Mädchen im naturwissenschaftlichen Bereich zu fördern weiß.
Schulleiter Michael Grevenbrock nahm stellvertretend die Urkunde entgegen.
Auszug aus der Laudatio
Pressemitteilung
World Robot Olympiad (WRO)
Ein langer und spannender Wettkampftag lag am vergangenen Samstagabend hinter den Mädchen der Schönstätter Marienschule. Am Ende standen sie auf Platz zwei.
Den ganzen Tag hatten sie in der Herta von Lebenstein Realschule in Stadtlohn beim Regionalwettbewerb der „World Robot Olympiad (WRO) um Punkte gekämpft. Die Borkener Mädchenrealschule startete dort gleich mit zwei Teams aus den zehnten Klassen in der Alterskategorie Senior, 16 – 19 Jahre.
Bei allen Altersgruppen ging es in diesem Jahr um das Thema „Weltraum“. Die „Großen“ mussten defekte Solarmodule einer Weltraumstation reparieren. Für das Team sms 1 lief es so gut, dass sie nur knapp den ersten Platz verpassten und sich mit dem zweiten Platz begnügen mussten. Das gastgebende Team von der Stadtlohner Schule schaffte den ersten Platz und darf im Juni zum Deutschlandfinale der „World Robot Olympiad“ nach Dortmund fahren.
Das Besondere am WRO-Wettkampf besteht darin, dass der Roboter erst am Wettkampftag aus den mitgebrachten Einzelteilen in einer begrenzten Zeit zusammen gebaut wird. Das Programm dürfen die Teilnehmer vorher schreiben und mit zum Wettbewerb bringen. Eine Aufgabe ist den Teilnehmern vorher bekannt. Die Zusatzaufgabe erhalten alle erst am Wettkampftag. Hier konnten die Mädchen der Schönstätter Marienschule besonders punkten. Das zweite Team der Schule hatte Motorprobleme. Darum reichte es nur für den sechsten Platz.