Anmeldung
Schönstätter Marienschule Borken
Sie möchten Ihre Tochter für das kommende Schuljahr 2023/2024 bei uns anmelden?
Die telefonische Vereinbarung eines Anmeldetermins für die neuen Fünftklässlerinnen ist ab dem Tag der offenen Tür (30.11.2022) möglich.
Anmeldezeitraum:
- Samstag, 21. Januar 2023, 8.00 - 13.00 Uhr
- Montag, 23. Januar 2023, 15:00 - 18:00 Uhr
- Dienstag, 24. Januar 2023, 15:00 - 18:00 Uhr
Kontakt: Schulsekretariat (Frau Seelwische) 02861 - 9040
Für die Anmeldung benötigen Sie:
- Anmeldeschein der Grundschule
- ausgefüllten Anmeldebogen mit Passbild (bitte mit Büroklammer anheften!)
- Familienstammbuch
- die letzten zwei Grundschulzeugnisse
- Empfehlung der Grundschule
- Masernschutz-Nachweis
- Anmeldetermin
Den Anmeldebogen erhalten Sie hier!
Schulwechsel
Möchten Sie für Ihre Tochter einen Schulwechsel zu unserer Schule, nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf (Schulbüro, Mail, Telefon).
Aktuelle Schulbroschüre
Sie wollen sich schnell einen Überblick über unsere Schule verschaffen? Unsere aktuelle Schulbroschüre hilft Ihnen sicher weiter.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Schulleitung.
„Nichts ist so beständig wie der Wandel.“
Unser Schulprogramm
Es liegt in der Besonderheit von Schulprogrammen, dass sie Momentaufnahmen darstellen, die immer neu hinterfragt und aktualisiert werden müssen, damit sie ihrer Aufgabe, die Qualität der schulischen Arbeit zu entwickeln und zu sichern, gerecht werden können.
Weil sich unsere Welt natürlich auch ganz konkret „vor Ort“ in unserer Schule ständig wandelt und uns somit vor immer neue Anforderungen stellt, sind wir als Kollegium der Schönstätter Marienschule in Zusammenarbeit mit den Eltern gefordert, aktuell die veränderte Situation wahrzunehmen und darauf zum Wohl der uns anvertrauten Kinder zu reagieren.
Um das Prozesshafte unserer gemeinsamen pädagogischen Bemühungen zu unterstreichen, hatten wir schon bei den ersten Fassungen unseres Schulprogramms bewusst auf eine gebundene Form verzichtet. Damit war und ist uns jederzeit die Möglichkeit gegeben, dem steten Wandel von Schule Rechnung zu tragen. Die programmatische Arbeit bereichert und erleichtert so nicht nur unseren Schulalltag, sondern gibt auch Antworten auf die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen unserer Zeit und sollen – so hoffen wir – unsere Schülerinnen in ihrer Leistungsfähigkeit stärken und sie zu freien und christlichen Charakteren erziehen.