SMS am Start beim E-Waste Race

Toaster, Fön oder Bügeleisen kaputt? Wohin damit? Kein Problem! Der Naturwissenschaftskurs des siebten Jahrgangs der Schönstätter Marienschule nimmt am E-Waste Race teil und kann den Elektroschrott gut gebrauchen. Das E-Waste-Race ist ein Elektroschrott-Rennen, bei dem es darum geht, kaputten Elektroschrott zu sammeln und zu recyceln. 

Im Kreis Borken nehmen insgesamt zehn Schulen daran teil. Das E-Waste Race wird vom Verein „Das macht Schule” jedes Jahr in verschiedenen Städten und Kreisen veranstaltet. Die Schönstätter Marienschule macht in diesem Jahr zum ersten Mal mit.

Aufmerksam auf das Projekt sind die Schülerinnen des 7er NW-Kurses durch ihr aktuelles Unterrichtsthema geworden. Sie haben über das Thema Nachhaltigkeit und über die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung gesprochen und in dem Zusammenhang wurden die Schülerinnen auch von ihrer Lehrerin Jana Schemmer für den Wettbewerb begeistert. „Elektroschrott enthält viele verschiedene und wertvolle Rohstoffe, die auf der Erde endlich sind. Das müssen wir uns bewusst machen und nachhaltig handeln“, erklärt Jana Schemmer, warum der Kurs beim E-Waste Race teilnehme. Über das Problem Konsumverschwendung und richtiges Recycling aufzuklären und Recycling hautnah zu erleben sei dafür eine gute Basis.

Gesammelt wird vor allem in der Schulgemeinschaft, (Klassenkameraden, Lehrkräfte), aber auch mit der Unterstützung der Eltern bei Familie, Freunden und Nachbarn. Bis jetzt (Stand 06.03.2025) haben die Mädchen schon 358 Schrottteile gesammelt. Und es können gerne noch mehr werden. Für jedes Teil gibt es nämlich Punkte. Am Ende gibt es beim E-Waste Race drei Gewinner und tolle Preise. Letzten Endes seien aber alle Gewinner, so der Verein „Das macht Schule“. Schließlich haben sich alle Teilnehmenden für Nachhaltigkeit engagiert.

 Schauen Sie doch mal zuhause, ob Sie noch E-Schrott herumliegen haben. Wenn ja, können Sie ihn bis zum 19.03.2025 jeden Mittwoch oder Donnerstag in der Schönstätter Marienschule abgeben. Bitte beachten Sie dabei folgende Kriterien: Der E-Schrott darf nur eine Kantenlänge von max. 50 cm haben, keine zersprungenen Displays und es dürfen keine Batterien oder Akkus in den Geräten enthalten sein.